Wissenswertes zum Färbeprozess

Stückfärbung
Garment Dyeing ist ein Verfahren zum Färben von Kleidungsstücken, insbesondere aus Baumwolle oder Zellulosefasern. Es wird auch als Garment Dyeing bezeichnet. Die Garment Dyeing-Reihe verleiht Kleidungsstücken eine lebendige und attraktive Farbe und sorgt dafür, dass Jeans, Oberteile, Sportbekleidung und Freizeitkleidung, die im Garment Dyeing gefärbt wurden, einen unverwechselbaren und besonderen Effekt erzielen.

-

Tauchfärben
Dip Dye – eine spezielle Anti-Färbetechnik des Batikfärbens, mit der Stoffe und Kleidungsstücke einen weichen, progressiven und harmonischen visuellen Effekt von hell nach dunkel oder von dunkel nach hell erzielen können. Schlichtheit, Eleganz, leichtes ästhetisches Interesse.

-

Batikverfahren
Der Batikprozess besteht aus zwei Teilen: Binden und Färben. Dabei werden Stoffe mit Garnen, Fäden, Seilen und anderen Hilfsmitteln gefärbt, die auf verschiedene Weise kombiniert werden, z. B. durch Binden, Nähen, Binden, Verzieren, Klemmen usw. Der Prozess zeichnet sich durch eine Druck- und Färbetechnik aus, bei der Fäden im zu färbenden Stoff zu Knoten verdreht und anschließend entfernt werden. Es gibt über hundert verschiedene Techniken, jede mit ihren eigenen Merkmalen.

-

Batik
Beim Batiken taucht man ein Wachsmesser in geschmolzenes Wachs, zeichnet damit Blumen auf den Stoff und taucht ihn anschließend in Indigo. Nach dem Färben und Entfernen des Wachses zeigt der Stoff verschiedene Muster aus weißen Blumen auf blauem Grund oder blauen Blumen auf weißem Grund. Gleichzeitig reißt das Wachs, das als Anti-Färbemittel verwendet wird, während des Färbens und Tauchens auf natürliche Weise, wodurch der Stoff ein spezielles „Eismuster“ erhält, das besonders attraktiv ist.

-

Sprühfärbeverfahren
Beim Sprühfärben wird die Farbstofflösung mithilfe von Druckluft oder moderneren Airless-Sprühgeräten auf das Leder aufgetragen. Durch die Verwendung spezieller Farbstoffe kann ebenfalls eine zufriedenstellende Färbefestigkeit erzielt werden. In der Regel werden hierfür organische, lösungsmittelhaltige Metallkomplexfarbstoffe verwendet.

-

Pfannengerichtfarbe
Beim Färben und Verarbeiten von Kleidung, Stoffen und Textilien aus verschiedenen Materialien werden umweltfreundliche Farbstoffe verwendet, um der Kleidung ein natürliches, meliertes Gefühl von Nostalgie zu verleihen. Die Farbe erzeugt einen tiefen, leicht unregelmäßigen Weißeffekt. Da sich das Färben vom herkömmlichen Färben unterscheidet, ist es schwierig und komplex, die Erfolgsquote ist begrenzt und die Kosten sehr hoch. Qualifizierte Fertigprodukte sind schwer zu bekommen, insbesondere wertvolle.

-

Abschnitt Färben
Unter Abschnittsfärbung versteht man das Färben eines Garns oder Stoffes mit zwei oder mehr verschiedenen Farben. Abschnittsgefärbte Produkte sind neuartig und einzigartig, und der Stil der mit abschnittsgefärbten Garnen gewebten Stoffe hat einen grundlegenden Durchbruch erlebt, sodass sie von der Mehrheit der Verbraucher bevorzugt werden.

-

Kleidung ist nicht wirklich kompliziert. Qualität und Stil sind entscheidend. Solange Qualität und Stil gut sind, wird sie jedem gefallen. Gute Stoffe, gutes Design und gute Verarbeitung können mehr Kunden anziehen.


Veröffentlichungszeit: 22. Mai 2024