1. Drucken
Der Prozess des Druckens eines Blumenmusters mit einer gewissen Farbechtheit auf Textilien mit Farbstoffen oder Pigmenten.
2. Die Klassifizierung des Druckens
Beim Drucken werden hauptsächlich Stoffe und Garne bedruckt. Beim Drucken wird das Muster direkt auf den Stoff aufgebracht, wodurch es deutlicher wird. Beim Drucken wird das Muster auf eine Reihe parallel angeordneter Garne gedruckt und der Stoff so gewebt, dass ein verschwommener Mustereffekt entsteht.
3.Der Unterschied zwischen Drucken und Färben
Beim Färben wird der Farbstoff gleichmäßig auf das Textil aufgetragen, um eine einheitliche Farbe zu erhalten. Beim Drucken wird das gleiche Textilmuster mit einer oder mehreren Farben bedruckt, also örtlich begrenzt gefärbt.
Beim Färben wird der Farbstoff einer Farblösung beigemischt und anschließend mit Wasser auf den Stoff gefärbt. Beim Drucken wird eine Aufschlämmung als Färbemedium verwendet. Die Farbe oder Pigmentpaste wird auf den Stoff gedruckt. Nach dem Trocknen wird sie je nach Art der Farbe gedämpft, farbaufbereitet und mit weiteren Behandlungen behandelt, damit sie auf der Faser fixiert wird. Anschließend werden die in der Farbe schwimmenden Farben und die Farbpaste mit Seife und Wasser sowie mit chemischen Mitteln entfernt.
4. Verarbeitung vor dem Druck
Ähnlich wie beim Färben muss der Stoff vor dem Drucken vorbehandelt werden, um eine gute Benetzbarkeit zu erreichen, damit die Farbpaste gleichmäßig in die Faser eindringt. Kunststoffgewebe wie Polyester müssen manchmal wärmegeformt werden, um Schrumpfung und Verformung während des Druckvorgangs zu reduzieren.
5. Das Druckverfahren
Je nach Druckverfahren gibt es Direktdruck, Anti-Färbedruck und Discharge-Druck. Je nach Druckgerät gibt es hauptsächlich Walzendruck, Siebdruck und Transferdruck. Bei den Druckverfahren unterscheidet man manuellen und mechanischen Druck. Mechanischer Druck umfasst hauptsächlich Siebdruck, Walzendruck, Transferdruck und Sprühdruck. Die ersten beiden Anwendungen sind häufiger.
Veröffentlichungszeit: 15. Juni 2023